Sportmedizinische Untersuchungen

(c) getty Images / Rudzhan Nagiev

Wer untrainiert mit einer Sportart beginnt, setzt sich gesundheitlichen Risiken oder Verletzungsgefahren aus. Freizeitsportler haben daher die Möglichkeit, sich vor Beginn einer Sportart sportmedizinisch untersuchen zu lassen. So können Sportbegeisterte ihre sportliche Aktivität ihren individuellen Voraussetzungen anpassen. Aber auch für trainierte Sportler lohnt sich eine sportmedizinische Untersuchung. So kann im Extremfall eine Überlastung vermieden werden.

Was passiert bei einer sportmedizinischen Untersuchung?

Bei einer sportmedizinischen Untersuchung werden unter anderem der Blutkreislauf, der Bewegungsapparat und das Herz untersucht. Sportler unterziehen sich dabei in der Regel einem Ruhe- und Belastungs-EKG sowie einem Lungenfunktionstest. Damit soll sichergestellt werden, dass bei Ausdauersportarten keine Kreislaufprobleme auftreten. Außerdem geben die Sportmediziner individuelle Tipps und Ratschläge, die für die geplante Sportart hilfreich sind. Wer über 35 Jahre alt ist und ein Jahr lang nicht sportlich aktiv war, sollte sich auf jeden Fall untersuchen lassen, bevor wieder mit einem intensiveren Training begonnen wird. Denn auch bei vermeintlich gesunden Menschen können beim Wiedereinstieg in den Sport ernsthafte Herzprobleme auftreten. Die sportmedizinische Untersuchung kann diesem Risiko vorbeugen.

Ablauf einer sportmedizinischen Untersuchung

Die Sportmediziner entscheiden gemeinsam mit den Sporttreibenden, welche Untersuchungen in Abhängigkeit von Alter und Gesundheitszustand empfohlen werden. Die Basisuntersuchung besteht mindestens aus einer Ganzkörperuntersuchung, einem Ruhe-EKG und einer Sport- und Trainingsberatung. Die erweiterte Untersuchung besteht zusätzlich zur Ganzkörperuntersuchung aus einem Belastungs-EKG und einer Beratung durch den Sportmediziner.

Krankenkassen und sportmedizinische Untersuchungen

Früher mussten Sportler die Kosten selbst tragen, heute übernehmen viele Krankenkassen die Kosten für sportmedizinische Untersuchungen. Voraussetzung ist, dass der Patient einen Sportmediziner wählt, der Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) ist.

Diese Krankenkassen bezahlen Sportmedizinische Untersuchungen:

sportmedizinische Untersuchungen

AOK Baden-Württemberg
Diese Leistung wird nicht angeboten.
AOK Bayern
60 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) ab 16 Jahre
AOK Bremen/Bremerhaven
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) (80%)
AOK Hessen
200 € Kostenübernahme ab 18 Jahre (alle 2 Jahre) über Gesundheitskonto
AOK Niedersachsen
500 € (alle 2 Jahre) über Gesundheitskonto (80%)
AOK NordWest
Diese Leistung wird nicht angeboten.
AOK Nordost
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 75 € (Basisuntersuchung) und 150 € (Leistungscheck)
AOK PLUS
60 € (Basisuntersuchung) oder 120 € (erweiterte Untersuchung) (alle 2 Jahre) (90%)
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
120 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre)
AOK Rheinland/Hamburg
70 € Kostenübernahme (jährlich)
AOK Sachsen-Anhalt
120 € Zuschuss im Rahmen der Teilnahme am AOK-Laufcoach
Audi BKK
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 60 € (Erstuntersuchung) oder 120 € (Erst- und Folgeuntersuchung) 3
BAHN-BKK
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BARMER
sportmedizinischer Leistungscheck in Bayern
BERGISCHE Krankenkasse
300 € Kostenübernahme ab Geburt (alle 2 Jahre)
BIG direkt gesund
300 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre)
BKK Akzo Nobel Bayern
150 € (jährlich) über Gesundheitskonto (50%)
BKK Diakonie
240 € Kostenübernahme ab 18 Jahre (jährlich)über Gesundheitskonto
BKK DürkoppAdler
70 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) bei medizinischer Notwendigkeit
BKK EUREGIO
150 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) (80%)
BKK Faber-Castell & Partner
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK Freudenberg
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 60 € (Erstuntersuchung) oder 125 € (Erst- und Folgeuntersuchung)
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
250 € (alle 2 Jahre) über Gesundheitskonto
BKK Herkules
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 80 € (Basisuntersuchung) 0der 160 € (mit 3 Leistungschecks)
BKK Linde
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK PFAFF
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK Pfalz
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK ProVita
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK Public
400 € (alle 2 Jahre) über Gesundheitskonto (85%)
BKK SBH
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK Scheufelen
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK Technoform
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK Textilgruppe Hof
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK VDN
120 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) bei medizinischer Notwendigkeit
BKK VerbundPlus
Zuschuss 80% bis 60€
BKK WERRA-MEISSNER
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK Wirtschaft & Finanzen
200 € Kostenübernahme (100%)
BKK ZF & Partner
Diese Leistung wird nicht angeboten.
BKK exklusiv
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 60 € (Erstuntersuchung) oder 120 € (Erst- und Folgeuntersuchung)
BKK firmus
30 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) (80%)
BKK mkk
80 € (Basisuntersuchung) oder 150 € (erweiterte Untersuchungen) (100%) über Gesundheistkonto
BKK24
60 € (Basisuntersuchung) oder 120 € (erweiterte Untersuchung) (alle 2 Jahre) (80%)
BOSCH BKK
Diese Leistung wird nicht angeboten.
Bertelsmann BKK
150 € Kostenübernahme (jährlich) über Gesundheitskonto
Continentale Betriebskrankenkasse
100 € (alle 2 Jahre) über Gesundheitskonto
DAK-Gesundheit
60 € (Basisuntersuchung) oder 120 € (erweiterte Untersuchung) (alle 2 Jahre)
Debeka BKK
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 60 € oder 120 € (bei 3 ergänzenden Checks wegen Risiken)
HEK-Hanseatische Krankenkasse
120 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) (70%) bei Sportmediziner
Heimat Krankenkasse
50 € Kostenübernahme ab 18 Jahre (jährlich) über Gesundheitskonto
IKK - Die Innovationskasse
130 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre)
IKK Brandenburg und Berlin
120 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) (80%)
IKK Südwest
70 € Kostenübernahme (jährlich) bei Sportmediziner
IKK classic
130 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre)
IKK gesund plus
150 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) (80%)
KKH Kaufmännische Krankenkasse
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 60 € (Erstuntersuchung) oder 120 € (Erst- und Folgeuntersuchung)
KNAPPSCHAFT
120 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) (80%)
Mobil Krankenkasse
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 70 € (Erstuntersuchung) oder 130 € (Erst- und Folgeuntersuchung)
Novitas BKK
Diese Leistung wird nicht angeboten.
Pronova BKK
150 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre)
R+V Betriebskrankenkasse
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 60 € oder 120 € (bei 3 ergänzenden Checks)
SBK
65 € (Basisuntersuchung) oder 140 € (erweiterte Untersuchung) (alle 2 Jahre) (90%)
SECURVITA Krankenkasse
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 60 € oder 120 € (Folgeuntersuchung wegen Risiken)
SKD BKK
Diese Leistung wird nicht angeboten.
Salus BKK
125 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) (80%)
TUI BKK
400 € (alle 2 Jahre) über Gesundheitskonto (75%)
Techniker Krankenkasse
120 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) (80%)
VIACTIV Krankenkasse
140 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre) (90%)
WMF BKK
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 70 € (Erstuntersuchung) und 60 € (Folgeuntersuchung)
bkk melitta hmr
250 € (alle 2 Jahre) (90%)
energie-BKK
140 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre)
hkk
Kostenübernahme (alle 2 Jahre) 70 € (Erstuntersuchung) oder 140 € (Erst- und Folgeuntersuchung)
mhplus BKK
60 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre)
vivida bkk
100 € Kostenübernahme (alle 2 Jahre)